|  Apfel
 wissenschaftl. Name:
 Malus domestica
 französisch: Pomme
 englisch: Apple
 spanisch: Manzana
 italienisch: Mela
 
 
  
  
  
         
   Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
 
 
   | Apfel "Zahnbürste 
          der Natur"   
 
           
            | Um 
              sämtliche Inhaltsstoffe in perfekter Kombination aufzunehmen, 
              empfiehlt es sich, Äpfel mit der Schale zu verzehren. Doch 
              Vorsicht! Im Handel sind die Äpfel meist einigen Behandlungsmethoden 
              unterzogen, um vor Insekten und Krankheiten (Mehltau, Feuerbrand) 
              zu schützen. |  |  Wachsemulsionen 
          gehören als ästhetischer Punkt auch dazu. Äpfel sind 
          ganzjährig verfügbar. Die nachreifenden und erstaunlich lange 
          lagerbaren Früchte können also je nach Bedarf für den 
          Handel abgerufen werden. Die Hauptproduktion der heimischen Arten fällt 
          auf das Winterhalbjahr. Da Äpfel Ethylen ausscheiden, sollten Sie 
          ihre Äpfel nicht zusammen mit Gemüse lagern, da es sonst schnell 
          verwelkt.   
 Der Apfel enthält über 30 Mineralstoffe und Spurenelemente, 
          zu erwähnen ist vor allem Kalium, das den Wasserhaushalt reguliert. 
          Auf Grund der vielen verschiedenen Fruchtsäuren gilt er als sogenannte 
          Zahnbürste der Natur. Er reguliert die Darmtätigkeit. Er enthält 
          wichtige Vitamine wie das Provitamin A, die Vitamine B1, B2, B6, E und 
          C, Niacin und Folsäure. Mehrfach gelobt wird der Apfel in der Medizin 
          auf Grund seines Vitamin C- Gehaltes, der jedoch nur gering mit 12mg/100g 
          ist. Fruitlife bietet Ihnen weitere Früchte, die bei weitem mehr 
          enthalten, wie z.B. die Guave. Doch bietet 
          der Apfel alles Wesentliche für den Körper. 100g enthalten 
          nur 228kJ bzw. 54kcal an Kalorien.
 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 85,3% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 11,4% |  |   
                  | Proteine | 0,3% |  |   
                  | Fette | 0,6% |  |   
                  | Rohfaser | 2% |  |  |   
   
 
           
            | Reinbeißen, 
              vorher schälen, in mundgerechte Stücke schneiden, Apfelringe 
              oder ähnliches. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. 
              Beliebt sind Torten-, Kuchen oder Strudelkreationen, nicht nur für 
              uns! 
 |  |     
 
           
            |   | In allen gemäßigten 
                Zonen der Erde wächst der Apfel und bildet dort die Hauptobstart. 
                Baumreif ist der Apfel, wenn sich der Fruchtstiel beim Anheben 
                leicht vom Baum löst. Geschmacksreif ist er, wenn sich die 
                Stärke vollständig abgebaut hat. Diese Zeitspanne kann 
                je nach Sorten einige Tage bis Wochen andauern. Auf Grund der 
                Vielzahl der Sorten werden Äpfel das ganze Jahr im Handel 
                angeboten. Heimische Früchte können im Spätsommer 
                bzw. Herbst geerntet werden.  |     
           
            |  | Die 
              Heimat des Apfels liegt in den Gebirgsregionen Südwestchinas. 
              Es wurden dort mehr als 20 Wildformen entdeckt, aus denen die unzähligen 
              Sorten stammen. Weitere Geburtsstätten liegen in den Gebirgen 
              Mittelasiens. |  Nach Zitrusfrüchten, Bananen, Weintrauben ist sie die weltweit wichtigste 
        Obstart im Handel. Größter Produzent ist China, zu nennen sind 
        noch die USA, für Europa Frankreich und Italien. Deutsche Ernten 
        stammen hauptsächlich aus dem Bodenseegebiet, aus Niedersachsen. 
        Der deutsche Handel wird zu zwei Dritteln aus eigenem Anbau beliefert.
 
   
 
           
            |  | Der 
              Apfel gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). 
              Im April blühen die Apfelbäume in rosaroten Farben. |  
           
            | Genauer 
              gesagt handelt es sich um eine Scheinfrucht oder Sammelbalgfrucht, 
              wobei die fünf Samen enthaltenen Bälge von einem fleischigen 
              Gehäuse umgeben sind. |  |  
           
            | Wilder 
              Apfel: Schon die Neanderthaler aßen davon. Die Äpfel 
              haben etwa die Größe von Kirschen. |  |    
 Weltweit schätzt man die Zahl auf über 20.000 Sorten, 1000 
          Sorten sollen in Deutschland existieren. 40 werden im deutschen Handel 
          hauptsächlich angeboten. Führender Apfel ist der "Jonagold", 
          danach "Elstar", "Gloster", "Golden Delicious", 
          "Cox Orange", "Idared" u.a.
 
           
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Clochard Clochard wurde früher den Bettlern auf der Straße. 
                      So ist es nicht erstaunlich, dass, der eingeschrumpelte 
                      Apfel anfangs wenig Beachtung fand. Heute eine beliebte 
                      Sorte auf Grund der guten Lagerfähigkeit und des süßlichen 
                      Geschmacks.
 |  | 
                
                   
                    |  |   
                    |  Cardinal einer der ersten Sorten des Jahres (Juli), etwas säuerlich, 
                      aber sehr saftig, weichfleischig, stammt aus Frankreich
 |  |   
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Calvile sehr 
                      alte Sorte, nur noch auf wenigen Märkten in Frankreich 
                      zu finden.
 |  |  
                
                   
                    |  Boskoop kräftiger, 
                      fruchtiger und säuerlicher Geschmack
 |   
                    |  |  |   
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Golden Einer 
                      der Hauptsorten im Handel, süß und aromatisch, 
                      praktisch das ganze Jahr erwerbbar auf Grund verschiedener 
                      Produzenten.
 |  |  
                
                   
                    |  Idared Hell- 
                      bis dunkelrot und leicht verwaschen, süß-säuerlich, 
                      Mitte Oktober bis Ende Dezember.
 |   
                    |  |  |   
            | 
                
                   
                    |  |   
                    |  Morgenduft gestreifte Schale, weniger aromatisch
 |  |  
                
                   
                    |  Reine 
                      des Reinettes Fest, 
                      süß-sauer. Nur im September/Oktober verfügbar.
 |   
                    |  |  |     Der Pro-Kopf-Verbrauch 
          liegt in Deutschland bei 17kg/Jahr. 
      |