|  Pistazie
 wissenschaftl. Name:
 Pistacia vera
 französisch: Pistache
 englisch: Pistachio nut
 spanisch: Pistachio, Alfoncigo
 italienisch: Pisatcchio
  
  
  
         
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
 
 
   | Pistazie 
 
           
            | Im Handel 
                sind Pistazien meist in Tüten abgepackt in gerösteter 
                und gesalzener Variante erhältlich und ein beliebter Knabberartikel. 
                Im Gegensatz zu anderen Nußarten praktisch das ganze Jahr 
                hindurch. |  |  Aus den USA erreichen 
          uns meist Pistazien aus maschineller Produktion, d.h. die Bäume 
          in den modernen Plantagen werden geschüttelt, gesammelt, gewaschen 
          und heiß getrocknet, geröstet und gesalzen gelangen sie zu 
          uns. Im Orient hingegen wird noch von Hand gepflückt und die Nüsse 
          werden an der Sonne getrocknet. Kühl und trocken gelagert sind 
          sie mehrere Monate lang haltbar, verlieren aber schneller als andere 
          Nüsse an Qualität, da sie schneller ranzig werden.
 
   Der Nährstoffgehalt 
          der Pistazie beträgt 2405kJ/100g (581kcal/100g). Unter allen Nüssen 
          liefern Pistazien den höchsten Gehalt an Eisen (7,3mg/100g) und 
          Kalium (1020mg/100g). Die mehrfach und einfach gesättigten Fettsäuren 
          wirken präventiv gegen Arteriosklerose.
 
 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 5,9% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 11,6% |  |   
                  | Proteine | 17,6% |  |   
                  | Fette | 51,6% |  |   
                  | Rohfaser | 10,6% |  |  |     
 
           
            |  | Wie 
              bei keiner anderen Nuß ist die Pistazie zum größten 
              Teil mit der Schale erhältlich. Das nicht ohne Grund: die reife, 
              getrocknete Pistazie öffnet bei Reife leicht ihre Schale, wodurch 
              der grüne Kern sichtbar wird. Mit nicht zu ungeschickten Fingernägeln 
              oder einer leeren Pistazienschale bricht man die Schale in zwei 
              Hälften und legt den genießbaren Teil frei. |  
           
            | Die Pistazie 
                lädt förmlich zum Verzehr ein! Falls noch einige Pistazien 
                aus der Tüte geschlossen sind, können Sie diese mit 
                einem gewöhnlichen Nußknacker öffnen. Im Orient und in Südeuropa werden Pistazien roh gegessen, 
                d.h. weder gesalzen noch geröstet. Auch hier ist ihr typisches 
                Aroma vorhanden.
  zum 
                Nussknacker-Test |  |     
 
           
            |  | Im 
              September/ Oktober beginnt die Erntezeit, je nach Anbauregion. Doch 
              die Erntezeit dauert nur 3 Wochen und man muß sorgfältig 
              vorgehen, damit nicht zu früh oder zu spät geerntet wird 
              und die Pistazien von selbst zu Boden fallen. Das soll wegen einer 
              aufwendigen Reinigung verhindert werden, da sich die Schale bei 
              Ernte von selbst öffnet und den grünen Kern freilegt. 
              Im Unterschied spaltet sich bei anderen Nüssen lediglich die 
              fleischige Hülle und die Nüsse müssen noch geknackt 
              werden. |     
 
           
            | Wildwachsend 
              sind Pistazienbäume von Syrien bis Irak, vom Nordost-Iran bis 
              Nord-Afghanistan anzutreffen. Heutzutage werden sie daneben in der 
              Türkei, anderen Mittelmeerstaaten, China und in Kalifornien 
              kultiviert. Der Iran produziert mehr als 50% der Welt, danach rangieren 
              die Türkei, China, Syrien, Griechenland, Italien (Catania auf 
              Sizilien), Afghanistan und Tunesien. |  |   
 
           
            |  | Die 
              zur Familie der Anacardiaceae 
              (wie die Cashewnuß) gehörenden Steinfrüchte 
              wachsen an einem bis zu 10m hoch werdenden Baum heran. Sie bilden 
              sich zu Trauben von 10 bis 25 eng aneinanderliegenden Früchten. 
              Der Aufbau der einzelnen Frucht gleicht der einer Mandel, nur wesentlich 
              kleiner. Im September färbt sich die Haut des Fruchtfleisches 
              rot und der Kern spaltet den vorderen Teil der Schale. Ab diesem 
              Zeitpunkt sind die Pistazien erntereif. |     
 
           
            |  | Im 
              Handel werden rundliche und längliche Sorten unterschieden. 
              Eine wichtige, aus dem Iran stammnende Sorte, ist die "Kerman". |  
           
            | Die besten 
                und teuersten Sorten stammen aus Italien: "Femminella" 
                und "Minnulara", die für Wurstwaren, Kuchen und 
                Eiscreme verwendet werden. |  |      Die Pistazie wurde 
          schon vor mehreren tausend Jahren so sehr geschätzt, dass sich 
          z.B. die Königin von Saba die gesamte Ernte Assyriens für 
          sich und ihren Hof reservieren ließ. 
 
    |