|  
 Johannisbrot
 wissenschaftl. Name:
 Ceratonia siliqua
 französisch: Caroube
 englisch: Carob
 spanisch: Algarroba, Garrofa
 italienisch: Carruba
  
  
  
         
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
 
 
   | Johannisbrot 
 Reife Johannisbrothülsen 
          sind 10-25cm lang, leicht gekrümmt und braunglänzend. Darin 
          befindet sich rötlich-braunes Fruchtmark mit 5-15 hellbraunen Samenkörnchen. 
          Der Geschmack ist fleischig und süß. Die ganzen Hülsen 
          können trocken und luftig mehrere Monate aufbewahrt werden. 
  100 g Johannisbrot 
          enthalten an Kalorien 753kJ oder 180kcal. Beachtlich ist der Gehalt 
          von Phosphor und Calcium (352mg). Johannisbrot wirkt leicht abführend. 
          Ärmere Volksschichten in den Anbauregionen nutzen Johannisbrot 
          als ein wichtiges Grundnahrungsmittel.
 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 11,2% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 80,7% |  |   
                  | Proteine | 4,5% |  |   
                  | Fette | 1,4% |  |   
                  | Rohfaser | 7,7% |  |  |     Für den Rohverzehr 
          können die Hülsen als ganze gegessen werden, gelegentlich 
          trifft man nur auf einzelne Samenkörner. Es eignet sich gut als 
          natürliches Naschwerk, denn es ist bequem zu transportieren und 
          zwischendurch zu knabbern. Ideal ist es für Kinder, die nach etwas 
          Süßem verlangen. 
   
 Johannisbrot ist ganzjährig erhältlich, die Hauptsaison erstreckt 
          sich aber auf den Herbst. Die Blütezeit im Mittelmeerraum fällt 
          auf die Monate August bis Dezember.
      
 Johannisbrot stammt 
          von der arabischen Halbinsel, sein Anbau erstreckt sich heute bis auf 
          die Mittelmeerregionen. Hauptproduzenten sind Spanien, Italien, Marokko, 
          Portugal, die Türkei, Zypern, Griechenland u.a. Witschaftlich bedeutend 
          ist Johannisbrot vor allem auf Grund der Samen, die zu Johannisbrotkernmaehl 
          verarbeitet werden.     
           
            |  | Johannisbrot 
              gehört wie Erbsen und Bohnen zur Familie der Leguminosae 
              (Hülsenfrüchtler). Der immergrüne Johannisbrotbaum 
              wird bis zu 18m hoch und trägt die braunen Schoten in Büscheln 
              zusammenhängend. |   
   Johannisbrot wird 
          selten nach Sorten unterschieden. Aus Spanien und Italien werden die 
          Früchte für den Frischmarkt geliefert. Die anderen Nationen 
          produzieren hauptsächlich für die weiterverarbeitende Industrie.
    
 Vom lateinischen 
          Namen Ceratonia stammt vermutlich die die Bezeichnung Karat ab, 
          da das Gewicht der Johannisbrotfrüchte gleichmäßig 0,18g 
          beträgt (1Karat=0,2g). 
 
 |