|  Mangostane
 wissenschaftl. Name:
 Garcinia mangostana
 französisch: Mangoustan
 englisch: Mangosteen
 spanisch: Mangostan
 italienisch: Mangostino, Mangostano
  
  
  
         
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
 
    | Mangostane 
  Mangostane werden 
          zu den köstlichsten Früchten der Erde gezählt. Fein-mildsäuerlich-exotisch. 
           
            |  | Die 
              Mangostane sollte purpurfarben und die feste Schale leicht elastisch 
              sein. Kurz vor der Vollreife dürfen sie erst geerntet werden. 
              Schäden treten beim Transport nur selten auf, da die 6-10 mm 
              dicke, harte Schale das weiße Innenleben gut schützt. 
              Wenn die Frucht bereits steinhart ist, ist sie überreif und 
              ungenießbar. Mangostane sollten bei nicht sofortigem Verzehr 
              gekühlt aufbewahrt werden. Bei ca. 6°C ist sie noch gut 
              zwei Wochen lagerfähig. |  
    Der Nährwert 
          der Mangostane beträgt 303kJ/100g (71kcal/100g).
 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 81,3% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 15,9% |  |   
                  | Proteine | 0,6% |  |   
                  | Fette | 0,6% |  |   
                  | Rohfaser | 1,4% |  |  |   Unter den Mineralstoffen 
          befinden sich Calcium, Phosphor und Eisen. B-Vitamine sind gut vertreten.  
  Die weiche Schale 
          läßt sich leicht mit den Händen am "Äquator" 
          aufbrechen, es läßt sich aber genauso gut mit einem Messer 
          nachhelfen. Die eine Schalenseite bildet sozusagen den Hut, in der anderen 
          befindet sich das schneeweiße, elfenbeinfarbene Fruchtfleisch 
          in verschiedenen Segmenten, ähnlich wie bei Mandarinen. Mit einer 
          Gabel lassen sich die Fruchtsegmente leicht entnehmen.  
           
            |  | Die 
              Fruchtstücke enthalten lange, flache Samen, einige etwas größere, 
              die man aber mitverzehren kann. Ein süß-säuerlicher, 
              aber runder Geschmack mit Zitronen-Pfirsich-Note. Erfrischend wie 
              Zitroneneis. |   
 
           
            | Thailand, 
              Malaysia und Indonesien beliefern den europäischen Markt von 
              Mai bis September und von November bis Januar per Luftfracht. |  |     Man vermutet, 
          dass die Mangostane ursprünglich von den Sundainseln oder den Molukken 
          stammt. Die wichtigsten Produzenten sind heute Thailand, Malaysia und 
          Indonesien.
 
   
           
            |  | Der 
              immergrüne 6-25m hohe Mangostanebaum (Guttiferae) 
              hat eine charakteristische, fast schwarze Rinde. Es gibt keine nennenswerten 
              Probleme mit Schadinsekten. Die Mangostane muss vor voller Reife 
              geerntet |  
           
            | werden, 
              bis sie ihren purpurfarbenen Zeitpunkt erreicht hat und die Schale 
              beim Betasten leicht elastisch ist. Ein ausgewachsener Baum trägt 
              jedes Jahr 500 bis 1500 Früchte. Eine kommerzielle Produktion 
              kann erst 10-15 Jahre nach dem Anpflanzen beginnen. |  |   
 
           
            | Es 
              gibt in den Tropen noch wildere Sorten der Mangostane, die aber 
              nicht kommerziell angebaut werden, mit roter bis bräunlicher 
              Schale. |  |     
 Die Fruchtschale der Mangostane dient in der Volksmedizin der tropischen 
          Länder dem vielfältigen Einsatz zur Behandlung von Hautkrankheiten.
 
   |