|  Quitte
 wissenschaftl. Name:
 Cydonia oblonga
 französisch: Coing
 englisch: Quince
 
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
 | Quitte 
 
          
            | Unterschieden 
              wird zwischen Birnen- und Apfelquitten (je nach Form), wobei die 
              Birnenquitten weicheres Fleisch aufweisen. Sie strahlen bei Reife 
              (hellgelbe Schale) zwar einen zitronig-anziehenden Duft aus, haben 
              für den Frischverzehr aber weniger Bedeutung, da das Fleisch 
              oft sehr hart und körnig und geschmacklich herb-säuerlich 
              bis bitter ist. Sie werden vermehrt zur Herstellung von Kompott, 
              Konfitüre, Gelee, etc. verwendet. |  |  
 
           
            |  | Quitten 
              gehören wie Birnen und Äpfel zu den Rosengewächsen 
              und bilden sog. Sammelbalgfrüchte. Von Ende September bis Oktober 
              können Quitten geerntet werden. Anzutreffen sind die bis zu 
              6m hohen starkastigen Sträucher in den gesamten gemäßigten 
              Regionen. Hauptanbaugebiete befinden sich in der Türkei, Griechenland, 
              Spanien, Portugal, Frankreich, Italien, auf dem Balkan und in Nordafrika. |  
 
           
            | Quitten 
              sind kalorienarm mit 162kJ oder 38kcal/100g. | 
                 
                  | Wasser | 83,1% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 7,3% |  |   
                  | Proteine | 0,4% |  |   
                  | Fette | 0,5% |  |   
                  | Rohfaser | 6% |  |  |        
    | 
     
      | Das 
          Werk ist urheberrechtlich geschützt. Veröffentlichungen, Vervielfältigungen, 
          Übersetzungen, Speicherungen oder vergleichbare Verfahren (komplett 
          oder auszugsweise) nur mit spezieller Genehmigung von Fruit life.  |