|  Grapefruit
 wissenschaftl. Name:
 Citrus x paradisi
 französisch: Pomélo
 englisch: Grapefruit
 spanisch: Pomelo
 italienisch: Pompelmo
   
  
  
          Sind Sie Großhändler oder Händler oder wollen Sie einfach 
        auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail : werbung@fruitlife.de
 | Grapefruit  
 Grapefruits und Pampelmusen 
          werden häufig in einem Atemzug genannt. Botanisch betrachtet bilden 
          die Grapefruits aber eine eigene Gattung. Es handelt sich um einen natürlichen 
          Hybriden aus der Orange und der Pampelmuse. Pampelmusen stammen aus 
          den Tropen Malaysias und Thailands und sind deutlich größer 
          als Grapefruits. Grapefruits sind glattschalig und können hellgelb 
          bis rötlich-gelb, vom Fruchtfleisch her hellgelb, rosafarben bis 
          dunkelrot sein. Sie sind sehr saftig. Im Gegensatz zu Orangen gewinnen 
          sie bei fortschreitender Lagerung an Süße und lassen sich 
          leichter schälen. Sie sind aber nicht so lange haltbar, nur gut 
          2 Monate bei einer optimalen Temperatur von 10-15°C.
  
 100g Grapefruit enthalten 
          161kJ bzw. 38kcal. Hoch ist der Gehalt an Vitamin C (44mg). Um sämtliche 
          Inhaltsstoffe in perfekter Kombination für den Körper aufzunehmen, 
          wird geraten, die Grapefruit als ganze Frucht zu verzehren, d.h. nur 
          der Saft erzielt nicht die Wirkungen, da die wichtigen Faserstoffe fehlen.. 
          In vielen Ländern wird die Frucht zum Frühstück dargereicht, 
          um auf leeren Magen die Grapefruit und deren Wirkungen zu genießen. 
          Grapefruits wirken appetitanregend, sind verdauungsfördernd, regen 
          die Darmperistaltik an und stabilisieren die Abwehrkräfte.
 
 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 89% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 7,4% |  |   
                  | Proteine | 0,6% |  |   
                  | Fette | 0,2% |  |   
                  | Rohfaser | 1,6% |  |  |       
 
           
            | Wer 
              vom süß-säuerlichen nicht begeistert ist, kann über 
              die Grapefruit etws Zucker streuen, um die Bitterkeit zu neutralisieren. 
              In den tropischen Ländern wird übrigens Salz über 
              die Frucht gegeben.  Das 
              Fruchtfleisch ist nahezu kernlos. 
   |  |     
 
           
            |   | Grapefruits 
              sind das ganze Jahr erhältlich. Die USA sowie die Mittelmeerländer 
              liefern von Herbst bis zum Frühsommer, Afrika und Süd-/Zentralamerika 
              im Sommer. |     
           
            | Der 
              Ursprung der Grapefruit liegt auf Barbados, Anfang des 18. Jahrhunderts. 
              Schon bald wurden sie nach Florida verbracht, von wo aus der gewerbsmäßige 
              Anbau expandierte. Heute werden Sie in allen Zitrusanbauregionen 
              kultiviert. Sogar in Wüstenregionen ist der Anbau möglich. Hauptproduzent 
              ist zu 50% die USA, danach rangieren Israel, Kuba, Mexiko u.a. Wichtige 
              europäische Erzeuger sind Zypern, die Türkei und Spanien.
 |  |    
 
           
            |  | Die 
              Grapefruit gehört zur Familie der Rutaceae. 
              Der immergrüne, kurz bedornte Baum erreicht eine Höhe 
              von 2-5m. Die Früchte sind ca. 10-15cm im Durchmesser groß. |    
 Es wird zwischen 
          weißen (nicht pigmentierten) und pigmentierten Sorten unterschieden. 
          Wichtigste sind die "Marsh", "Ruby" und "Star 
          Ruby".
   
 Grapefruitsaft mit 
          Honig gesüßt gilt als Heilmittel vor Erkältungen.
 
   |