|  Mango
 wissenschaftl. Name:
 Mangifera indica
 französisch: Mangue
 englisch: Mango
 spanisch: Mango
 italienisch: Mango
   
  
  
            Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
 
    | Mango   
 Die Zeiten scheinen vorbei zu sein, in denen die importierten Mangos 
          einen terpentinartigen Nachgeschmack (wie "Spülmittel") 
          hatten und voller Fasern waren. Den Markt erreichen jetzt endlich auch 
          die weiteren Sorten. Mangos werden hartreif geerntet, da sie sonst nicht 
          transportfähig wären. Im Normalhandel werden die Früchte 
          deshalb einem Heißwasserbad von 55°C und einer Wachsbehandlung 
          unterzogen. Die Farbe der Frucht kann auf Grund der Vielzahl der Sorten 
          wenig über den Reifegrad aussagen. Eine halbreife Mango gibt auf 
          Druck bereits etwas nach. Sie beginnt auch ihren typischen Geruch auszuströmen. 
          Unreifere Mangos lassen sich bei Zimmertemperatur nachreifen, in einer 
          Plastiktüte zusammen mit Äpfeln wird dieser Prozeß beschleunigt. 
          Von einer Lagerung im Kühlschrank wird abgeraten, da sie leicht 
          an Geschmack verlieren. Lange Zeit läßt sich eine reife Mango 
          nicht aufbewahren, da sie nach ein bis zwei Tagen anfängt zu gären. 
          Unreif gekaufte Mangos sollten spätestens nach 3 Tagen nachgereift 
          und verzehrbar sein, sonst sind diese vor der Baumreife bereits geerntet 
          worden.
 
 
           
            |  | Der 
              Mango-Geschmack läßt sich nur schwer beschreiben: pfirsichähnlich, 
              aber saftiger, exotisch-süß oder säuerlich, je nach 
              Sorte |   
 Der Energiegehalt liegt bei 243kJ/100g (57kcal/100g).
 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 82% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 12,5% |  |   
                  | Proteine | 0,6% |  |   
                  | Fette | 0,5% |  |   
                  | Rohfaser | 1,7% |  |  |   Die Mango ist 
          reich an Vitamin E, C und den B-Vitaminen. In Bezug auf das Provitamin 
          A liegt sie in der Spitzengruppe aller Obstarten. Die wertvollen Inhaltsstoffe 
          sind ein Grund für die Verwendung in den bekannten Babykostgläschen, 
          neben dem vorzüglich milden Geschmack.  
 
           
            |  | Die 
              Mango eignet sich hervorragend zum Filetieren und Dekorieren ihres 
              Frühstückstisches. Bei größeren Mangos ist 
              die Herstellung eines "Mango-Igels" einfacher und dies 
              ist eine saubere Angelegenheit. |  Die reife Mango 
          wird hochkant gestellt und mit einem scharfen Messer entlang am Kern 
          senkrecht nach unten geschnitten, so dass sich zwei große Hälften 
          ergeben. Bei sauberem Schnitt ist am flachen Kern kaum noch Fruchtfleisch 
          übrig. Ohne die Schale zu zerstören, kann in die Hälften 
          ein Gittermuster eingeritzt werden. Danach die Hälften aufklappen. 
          Bei wilden, nicht behandelten Mangos können Sie einmal versuchen, 
          die Frucht mit der Schale zu verzehren.  
 
           
            | Mangos sind 
                in den meisten Anbauländern das ganze Jahr über verfügbar. 
                Die Hauptsaison reicht von April bis Juli. Der kleine Produzent Spanien hat seine Spitzenzeiten im Oktober/November. 
                Die vielleicht bekannteste spanische Sorte ist die "Sensation" 
                und macht ihrem Namen alle Ehre. Klein, rotschalig, ohne Fasern 
                und supersüß.
 |  |  
           
            |   | In den Tropen 
                werden unzählige Sorten, wie bei uns die Äpfel, angeboten.   |     
 Ursprung der Mango wird an den Südhängen des Himalaya vermutet. 
          Schon vor 4000 Jahren wurde sie in Indien (im Staat Assam) kultiviert. 
          Beheimatat ist sie daneben in Malaysia und Südchina.
 
           
            | Nach 
              Bananen ist die Mango die wichtigste tropische Fruchtart. 75% davon 
              werden in Asien, nur 10% in Afrika, Nord- und Zentralamerika produziert. |  |  Die größten 
          Produzenten nach Indien sind Mexiko, China, Pakistan, Thailand, Indonesien, 
          Nigeria, die Philippinen und Brasilien.   
 
           
            |  | Die 
              Mango gehört zur Familie der Anacardiaceae-Gewächse. 
              An langen Stielen hängen die Steinfrüchte des 10-30m hohen 
              immergrünen Baumes herab. Der Baum ist mit der Pistazie und 
              Cashewnuß verwandt. |    
 Es gibt tausende von Mangosorten, allein in Indien ist dies schon nicht 
          mehr überschaubar. Sie unterscheiden sich in Form, Schalen- und 
          Fruchtfleischfarbe, mit mehr oder weniger Fasern oder ganz ohne Fasern, 
          es gibt eigroße Früchte von 100g bis hin zu 2kg schweren 
          Mangos. Sogar innerhalb einer Sorte gibt es Unterschiede innerhalb der 
          Form und Farbgebung. Von ganz süß bis angenehm säuerlich 
          existieren alle Geschmacksvariationen. Jedoch haben die meisten Sorten 
          ein Gewicht von 200-300g.
 
           
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Mango 
                      Criollo aus Mexiko, sogar mit Schale verzehrbar, in voller Reife 
                      mit einem käseartigen Aroma, nierenförmig/-groß
 |  | 
                
                   
                    |  Mangos 
                      von den Antillen Basignac 
                      und Julie sind die wichtigsten Sorten auf den Antillen. 
                      Die Basignac ist eine kleine Mango mit grüner Schale 
                      mit sehr strakem Pfefferaroma. Die Julie kann sehr groß 
                      werden (800g), süß und konfitürig.
 |   
                    |  |  |   
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Mango 
                      Manila angebaut in Mexiko und auf den Philippinen, sehr wilde, 
                      süße mit außerordentlich schmackhaftem 
                      Zitronen-Schoko-Aroma, etwas faserig, supersaftig
 |  |  
                
                   
                    |  Mango 
                      Keo-Sa-woei aus Thailand, nicht faserig, weißlich-gelbes Fruchtfleisch, 
                      süß-sauer und saftig.
 |   
                    |  |  
                   
                    |  Mango 
                      Pansari aus Indonesien, helles Fruchtfleisch, zitronig im Aroma.
 |   
                    |  |  |     
           
            |  | Die Mango 
                ist die Nationalfrucht in Indien und nicht nur die Inder verehren 
                sie! |    
 |