|  Manna oder Kassie
 wissenschaftl. Name:
 Cassis fistula
 französisch: Casse
 englisch: Cassia
 spanisch: Caña fistula, Casia purgante
 italienisch: Cassia
   
  
  
          
  Sind 
          Sie Großhändler oder Händler oder wollen Sie einfach 
          auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail : werbung@fruitlife.de
  
          
 
 
 | Manna oder Kassie 
          ("Naturmedizin")  
 
           
            | Die kleinen, 
                dünnen Stangen sind schwarzbraun und von hölzerner Beschaffenheit, 
                sind aber leicht zu brechen. Innen befinden sich lauter kleine 
                Plättchen, in Fächen angeordnet, die jeweils einen harten, 
                glänzenden Samen enthalten.  |  |  Um ein Plättchen 
          haftet jeweils klebrig-schwarzes Fruchtmark. Es schmeckt süßlich, 
          ein wenig nach Lakritze bis hin zu Schokolade. Oben sehen Sie ein Foto 
          von unreifer Kassie mit noch gelbem Fruchtmark und grünlicher Schale.Im Handel ist die Kassie aber immer reif und sofort verzehrbar. Kühl 
          und luftig gelagert ist sie viele Wochen haltbar. Ein Tipp: Es kann 
          sein, dass die Stangen ein wenig austrocknen, das läßt sich 
          aber wieder rückgängig machen, indem Sie die Kassiestangen 
          in feuchte Tücher einwickeln, dann wird das Fruchtmark wieder saftig.
 
    Roh verzehrt hat 
          Kassie erstaunliche Wirkungen, in der Volksmedizin wird sie zur Blut- 
          und Zellreinigung sowie zur allgemeinen körperlichen Entgiftung 
          verwendet. Ihre Wirkung wird über die Darmtätigkeit erzielt. 
           
          
            |  | Als 
              optimaler Zeitpunkt des Verzehrs haben sich die Morgenstunden erwiesen, 
              um die nach dem Biorhythmus bereits geleistete Entgiftung zu unterstützen. 
              Das Fruchtmark wird auch in großem Umfang exportiert, um daraus 
              milde Abführmittel herzustellen. Doch roh verzehrt, können 
              Sie die Wirkung selbst genau dosieren und kontrollieren. |      Mit Hilfe eines 
          gewöhnlichen Nußknackers lassen sich die Stangen aufbrechen. 
          Mit einem Messer können Sie die einzelnen Plättchen herausnehmen 
          und dann am besten ein Plättchen nach dem anderen auslutschen. 
          Seien Sie vorsichtig, da die Wirkung mitunter sehr stark sein kann. 
          Der Geschmack wird aber sehr unangenehm, wenn der Körper genug 
          Kassie hat.     Kassie reift während 
          des ganzen Jahres, ist also immer verfügbar.    
           
            | In 
              den gesamten Tropen ist die Baumart in Wildwuchs anzutreffen.Oft 
              wird der Kassiebaum auch als Zierholz angepflanzt. Kultiviert wird 
              er im tropischen Südostasien, in Indien, Afrika und im tropischen 
              Amerika, selten auch im Mittelmeerraum. Importe erfolgen hauptsächlich 
              aus Indonesien. |  |   
 
          
            |  | Der 
              Kassiebaum wird bis zu 9m hoch, mit breiter Krone. Die Röhrenfrüchte 
              hängen an den Ästen hinab, sie messen in der Länge 
              30-60cm, in der Breite nur 2-3cm. Im Gegensatz zum verwandten Johannisbrot, 
              ebenso zur Familie der Leguminosae 
              gehörig, ist die Außenschale nicht eßbar, sondern 
              die kleinen Plättchen im Inneren mit dem schmelzenden Fruchtmark. |     
          
            | Es 
              existieren ca. 400 tropische Pflanzen der Gattung Cassia, 
              wobei die Cassia fistula die wesentlichste Rolle spielt. |  |     
 
 
 
  |