|  Tomate
 wissenschaftl. Name:
 Lycopersicon esculentum
 französisch: Tomate
 englisch: Tomato
 spanisch: -
 italienisch: Pomodoro
  
  
    
  
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
 | Tomate  
 
           
            |  Frische und 
                Qualität läßt sich bei Tomaten am Strauch sehr 
                gut erkennen, da die Stiele saftig grün und nicht vertrocknet 
                sein sollten. Bei vielen Sorten werden die Tomaten auch mit dem 
                grünen Stielansatz präsentiert. Die Stiele strömen 
                ein sehr konzentrierten Duft aus, daher sollte man sich von der 
                Tomate selbst auch überzeugen. Allgemein geht man davon aus, 
                dass Tomaten fest und rundum rot sein sollen.  |  |  Diese Maßstäbe 
          gelten vielfach in einigen Märkten, wo meist Ware aus den Gewächshäusern 
          angeboten wird. Doch die Kriterien lassen gewiss sich nicht auf alle 
          Sorten übertragen: Rustikale Tomaten (z.B. mit tiefen Furchen) 
          können durchaus ein wenig weich sein. Nicht alle Tomaten müssen 
          vollständig rot sein. Im Gegenteil ein grüner Kragen um den 
          Stiel deutet auf eine Tomate aus dem Freilandanbau hin, die nicht gleichmässig 
          reift, und ist in der Regel weitaus aromatischer. Um aber nicht nach 
          dem Kauf enttäuscht zu werden, raten wir Ihnen, sich eine Geschmacksprobe 
          geben zu lassen, die auf Wochenmärkten oder im Gemüsehandel 
          unproblematisch sein sollte. Doch allen gemeinsam ist diese wichtige 
          Lagerungs"vorschrift": Tomaten 
          sollten Sie auf keinen Fall in den Kühlschrank legen, denn zu kühl 
          gelagert verlieren sie ihren Geschmack. Tomaten, die noch nachreifen 
          sollen, können Sie auf die sonnige Fensterbank legen.  
 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 94,2% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 2,6% |  |   
                  | Proteine | 1% |  |   
                  | Fette | 0,2% |  |   
                  | Rohfaser | 1% |  |  |  100g Tomate enthalten 
          73kJ oder 17kcal. Die rohe Tomate liefert viel Vitamin C und Karotinoide, 
          letztere gehen auch in der zubereiteten Form nicht verloren, so dass 
          Sie besonders gut Ihre Abwehrkräfte und Zellen stärken.   
 
           
            | Der 
              Ursprung der Tomate liegt vermutlich in Peru oder Equador. Die Indianer 
              waren wohl die ersten, die die Pflanzen kultivierten, bis die Spanier 
              die Früchte in Europa einführten. Die Italiener machten 
              das Gewächs mit den ersten kulinarischen Kreationen "salonfähig" 
              . |  |  Heute gedeihen die 
          Pflanzen in allen subtropischen und gemäßigten Regionen mit 
          ausreichend Sonnentagen. Wichtige Produzenten Europas sind Italien, 
          Frankreich, Spanien, die Türkei, Griechenland, Bulgarien (Freiland...). 
          Belgien und die Niederlande sind die größten Gewächshausproduzenten. 
           Tomaten sind das 
          ganze Jahr im Handel zu erhalten. Von November bis Juli wachsen normalerweise 
          keine Tomaten in Europa, doch der Anbau unter Glas macht es möglich.  
 
           
            |  | Die 
              Tomate gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). 
              Die Rispengewächse mögen es, jedes Jahr auf das gleiche 
              Beet gepflanzt zu werden, eine Anpflanzung versorgt Sie den ganzen 
              Sommer, da Tomaten unterschiedlich nachreifen. Ihr Anbau gelingt 
              auch in Balkonkästen, großen Töpfen oder auf der 
              Terrasse. Hauptsache es gibt genug Sonne für das "Fruchtgemüse". |   
 
           
            | Tomaten 
              gibt es in unterschiedlichen Formen (rund, oval, länglich, 
              herzförmig oder mit tiefen Furchen), Größen (von 
              kirschgroß bis zu 500g schwer und mehr...) und Farben (hellrot 
              bis dunkelrot, fast schwarz, gelb, grünrot, sogar ganz grüne, 
              aber reife Sorten). |  |     
           
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Strauchtomate eigentlich wachsen alle Tomaten am Strauch, doch bei dieser 
                      Sorte werden alle Tomaten zur gleichen Zeit reif, so dass 
                      mitsamt dem Strauch präsentiert werden.
 |  |  
                
                   
                    |  Kirschtomaten So klein wie Kirschen und so aromatisch wie mehrere Tomaten 
                      zugleich. Kirschtomaten sind sehr druckempfindlich und solten 
                      daher geschützt eingepackt sein.
 |   
                    |  |  |  
           
            |   
                
                   
                    |  |   
                    |  Tomate Daniela Sehr oft trifft man auf diesen Typ einer Tomate. Einheitlich 
                      rot, glatte, feste Schale, beste Lager- und Transporteigenschaften. 
                      Doch im Geschmack sehr enttäuschend, da zu viel Wasser 
                      und wenig Aroma. Vorausgesetzt man hat noch keine urwüchsige 
                      Tomate verzehrt. Hochgezüchtet und gentechnisch manipuliert 
                      werden tiefe Preise erzielt.
 |  |  
 |