|  Wassermelone
 wissenschaftl. Name:
 Citrullus lanatus
 französisch: Pastèque
 englisch: Watermelon
 spanisch: Sandía
 italienisch: Anguria, Cocomero
   
  
  
            Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail : werbung@fruitlife.de
 
 
 | Wassermelone  
  Streng genommen 
          zählt die Wassermelone, wie alle Melonen, zum Gemüse. Wassermelonen 
          entfalten ihr volles Aroma in reifem Zustand, der Zuckergehalt ist dann 
          optimal und das Fleisch hat eine gute Konsistenz mit entsprechender 
          Süße, die sich zur Mitte hin noch konzentriert.  
           
            | Wie erkennt 
                man aber die beste Wassermelone?1. An einer Stelle können Sie den Auflagefleck der Melone 
                erkennen, der cremefarben bis gelb sein sollte. Ein Zeichen dafür, 
                dass die Melone bei Wachstum nicht gedreht wurde.
 2. Sie können mit dem Finger oder der flachen Hand auf die 
                Frucht klopfen: unreife Früchte klingen metallisch hell, 
                reife vibrieren und "singen", überreif, mehlige 
                klingen hohl.
 3. Bei dunkelschaligen Wassermelonen darf der Bereich um das Blütenende 
                nicht mehr hellgrün überhaucht sein.
 |  |  Wassermelonen schmecken geküht natürlich am besten, doch sollte 
        die Temperatur für die Aufbewahrung nicht unter 10°C betragen, 
        das Fleisch verliert an Aroma und Farbe. Länger als eine Woche Lagerung 
        ist nicht zu empfehlen, warten Sie lieber auf frisch eingetroffene Ware 
        bei Ihrem Händler. Angeschnittene Früchte können mit Klarsichtfolie 
        geschützt werden und sind auch einige Tage haltbar, insofern ist 
        es kein Problem, halbe Melonen zu kaufen. Hier erkennen Sie den Reifezustand 
        am besten.
 
 
  Wegen ihres hohen 
          Wasser- und niedrigen Zuckergehaltes ist die Wassermelone ein hervorragender 
          Durstlöscher für die warmen Tage, obendrein mit wenig Kalorien 
          (158kJ/100g bzw. 37kcal/100) und nierenreinigend. In den Tropen genauso 
          geschätzt wie bei uns. 
          
            |  | 
                 
                  | Wasser | 90,3% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 8,3% |  |   
                  | Proteine | 0,6% |  |   
                  | Fette | 0,2% |  |   
                  | Rohfaser | 0,2% |  |  |  
   
 
 
           
            | Die Wassermelone 
                ist auf Grund ihrer Größe und des tiefroten Fleisches 
                bestens zum Dekorieren geeignet. Übrigens kann man die Kerne 
                durchaus mitverzehren, sie stören überhaupt nicht und 
                unterstreichen nur das Aroma. |   |  Die Natur hat es 
          bestimmt nicht so eingerichtet, dass man die ganzen Kernchen einzeln 
          auskratzt - bei der Honigmelone dagegen gibt es ein leicht zu entferndendes 
          Kerngehäuse. Sie können die Wassermelone halbieren und einfach 
          auslöffeln oder in mehrere Segmente aufschneiden. Die Mitte schmeckt 
          am konzentriertesten und süßesten. Daneben lassen sich auch 
          Säfte aus den Wassermelonen pressen.    
           
            |   | Auf Grund 
                verschiedener Reifezeiten in den Anbauländern sind Wassermelonen 
                praktisch im ganzen Jahr verfügbar. Die Hauptsaison für 
                Importe fällt auf die Monate Juni bis September.  |     
 Ursprünglich 
          stammt die Wassermelone aus den Steppenregionen Süd- und Zentralafrikas. 
          Die Ägypter schätzen die Erfrischung bereits seit 4000 Jahren. 
          Der Hauptanbauländer liegen in China, der Türkei, im Iran, 
          ferner in den USA, Korea, Japan, Mexiko, Brasilien und in den Mittelmeerländern 
          Spanien, Italien und Griechenland.
    
           
            |  | Die 
              Wassermelone ist zwar verwandt mit der Melone, bildet aber eine 
              andere Gattung. Die 
              einjährigen Pflanzen ranken am Boden wie auch beim Kürbis 
              oder Gurken. |  
           
            | Der 
              Unterschied zeichnet sich aber in den gefiederten Blättern 
              der Wassermelone ab. Ein weiterer Unterschied zur Melone und anderen 
              Kürbisgewächsen 
              bildet die Anordnung der Kerne, die bei der Wassermelone über 
              das gesamte Fruchtfleisch verteilt sind, sie sind nicht in einem 
              Kerngehäuse bzw. in der Mitte konzentriert. |  |  
           
            |  | Wassermelonen 
              können bis zu 20kg schwer werden. Bereits 3 Monate nach der 
              Pflanzung können die Früchte geerntet werden. |   
  Wassermelonen können 
          hell- bis dunkelgrün, marmoriert oder gestreift sein. Das Fruchtfleisch 
          ist hell- bis dunkelrot, bei der sogenannten "Ananas-Wassermelone" 
          gelb. Durch Züchtungen sind auch kernlose Varianten erhältlich. 
          
 
           
            |  
                
                   
                    |  |   
                    |  Wassermelone 
                        "Zebra"
 |  |  
                
                   
                    |  Rotfleischige 
                        Wassermelone
 |   
                    |  |  |     
 
     |