|  Macadamianuß
 wissenschaftl. Name:
 Macadamia integrifolia
 französisch: Noix de Macadamia
 englisch: Macadamia nut
 spanisch: Nuez de Macadamia
 italienisch: Macadamia
  
  
  
         
  Sind Sie Großhändler 
          oder Händler oder wollen Sie einfach auf unserer Site erscheinen? Wenden Sie sich an unseren Service Werbung
 e-mail :
 werbung@fruitlife.de
    | Macadamianuß 
 
           
            | Die 
              teuerste und mit Verlaub wohlschmeckenste Nuß der Welt. Das 
              ist die Macadamia. Ein Geschmack von buttriger, knuspriger Vanillecreme! 
              Hierzulande, im Gegensatz zu den USA, hat sie noch keinen großen 
              Erfolg, noch nicht? Gehandelt werden zumeist die Nußkerne 
              oder Bruchkerne, da die Schale nicht mit einem normalen Nußknacker 
              zu öffnen ist. |  |  In roher Form sind sie noch seltener vorhanden, eher in gerösteter 
        und gesalzener Form. Die Samenkerne werden in Vakuumverpackungen transportiert 
        und z.T. verkauft, wodurch die Nuß einen adäquaten Ersatz zur 
        eigentlichen Schale erhält und so bei ca. 13°C 1-2 Jahre lagerbar 
        ist (bei Beibehaltung des Schutzes), genauso lange wie in der Schale. 
        In Ländern, in denen der Bekanntheitsgrad bereits gestiegen ist, 
        ist die Nachfrage meist höher als das Angebot.
 
 
  Es ist auch mit 
          eine der fetthaltigsten Nüsse der Welt, wodurch ihr vortreffliches 
          Aroma erzielt wird. Der Nährwert beträgt 2828kJ/100g (687kcal/100g). 
          Wie bei allen Nüssen ist die Macadamia reich an Mineralien. Die 
          ungesättigten Fettsäuren können Sie vor Arteriosklerose 
          bewahren. 
           
            |  | 
                 
                  | Wasser | 2,5% |  |   
                  | Kohlenhydrate | 16% |  |   
                  | Proteine | 7,5% |  |   
                  | Fette | 73% |  |   
                  | Rohfaser | 2,5% |  |  |   
 
           
            |  | Macadamianüsse 
              haben auch die härteste Schale der Welt. Normale Nußknacker 
              zerstören nicht die Nuß, sondern nur sich selbst. Der 
              erfindungreiche Heimwerker nimmt seine Rohrzange zur Hand und öffnet 
              die Nuß, indem er an der feinen Naht und Bruchstelle ansetzt. |  
           
            | Der 
              Vornehme kann sich dieses Tischexemplar mit geeigneter Hebelwirkung 
              leisten oder selber bauen. |  |  
           
            |   | Der 
              Naturmensch nimmt einen Stein zur Hand, für die warme Jahreszeit 
              im eigenen Garten. Die natürlichste und wirklich einfachste 
              Variante, an den buttrigen Kern zu gelangen. Und macht obendrein 
              Spaß! Man hat auch schon von Macadamiaessern gehört, 
              die mit einem Hammer auf dem Balkon die Nachbarn belästigen. 
 Denn der Kenner bevorzugt die Macadamia in der ganzen Schale!
 
  zum 
              Nussknacker-Test |     
           
            |  | Macadamias 
              reifen unterschiedlich und sind deshalb das ganze Jahr in bester 
              Qualität verfügbar. Im plantagenmäßigen Anbau 
              in Hawaii fällt die Hauptsaison auf September bis Dezember, 
              in Australien auf März bis Juni. |     
           
            | Die 
              Heimat der Macadamianuß liegt in den Regenwäldern im 
              Nordosten Australiens (von Queensland bis New South Wales). 1881 
              wurde sie in Hawaii eingeführt, wo der erste Anbau in Plantagen 
              erfolgte. Von Hawaii aus verbreitete sich die Nuß in andere 
              subtropische und tropische Länder. |  |  Produzenten heutzutage 
          sind Australien und Hawaii (zu 70%), des weiteren Südafrika, Kenia, 
          Malawi, Costa Rica, Guatemala, Mexiko, Brasilien. Einzig in Costa Rica 
          ist die Produktion am Expandieren. 
 
           
            |  | Die 
              Macadamia gehört zu den Proteaceae-Gewächsen, 
              der immergrüne Baum mit dunkelgrünen, länglichen 
              Blättern wird bis zu 15m hoch. Die hartschalige, runde, 2-3cm 
              große Nuß ist in grünes, am Ende zugespitztes hartes 
              Fruchtfleisch eingehüllt. Die Schale ist hellbraun und enthält 
              den cremefarbenen, relativ weichen Samenkern. Die Nüsse reifen 
              am Baum und fallen dann ab, wodurch sie nur noch aufzusammeln sind.
 |  Bei herkömmlichem Plantagen werden diese anschließend mittels 
        Heißluft weitergetrocknet. Bei kontrolliert biologischem Anbau werden 
        die Nüsse so lange am Boden gelassen, bis sie den gewünschten 
        Trockenheitsgrad erreicht haben.
 
    Man unterscheidet 
          zwischen glattschaligen (integrifolia) Nüssen und denen 
          mit dicker, rauher Schale (tetraphylla), wobei die glattschaligen 
          die größere Rolle im Macadamiahandel spielen, da sie besser 
          zu rösten sind. Die andere Sorte ist zwar süßer im Geschmack, 
          aber weniger erfolgreich in der Verarbeitung auf Grund des niedrigeren 
          Ölgehaltes.
     Entdeckt wurde 
          sie 1828 von dem Botaniker, Allan Cunningham. Ausführlich beschrieben 
          wurde die Macadamia von dem Naturwissenschaftler Ferdinand von Mueller. 
          Er benannte die Pflanze nach seinem Freund John McAdam. 
   |