| Zurück zur alphabetischen Suche | 
|  
         
 
  | 
       
         Pampelmuse  Die Pampelmuse 
          ist keine Grapefruit, beides sind 
          verschiedene Arten. Oft werden aber Pampelmusen als Grapefruits bezeichnet 
          und umgekehrt. Zur Unterscheidung: Pampelmusen sind größer 
          (10-25cm im Durchmesser) und schwerer und die Schale ist wesentlich 
          dicker. Sie sind hellgelb, grünlichgelb oder gelborange, im Fruchtfleisch 
          gelblich, rosafarben oder dunkelrot. Sie sind süß-säuerlich, 
          z.T. auch etwas bitter. Den deutschen Markt erreichen wahre Pampelmusen 
          nur selten, es handelt sich meist um Fehlbezeichnungen, die Grapefruits 
          genannt werden müßten. In Bezug auf die Lagerfhigkeit sind 
          Pampelmusen einzigartig. Schon bei Zimmertemperatur sind sie 2-3 Monate 
          haltbar. Sie schrumpeln etwas ein, gewinnen aber an Süße. 
 
 
 Einzig die Sorten "Goliath" und "Chandler" aus Israel sind in unserem Handel anzutreffen. Von Oktober bis Mai werden sie geliefert. Nur sehr selten sind die Sorten aus den Tropen im Handel. Die Hauptsaison in Thailand ist von August bis November, in Florida von November bis Februar. Beheimatet ist die Pampelmuse im tropischen Malaysia und Thailand. Heutzutage wird sie neben den Ursprungsländern in Indonsien, Taiwan, Japan und China angebaut sowie in kleinerem Umfang in anderen, die Zitrusfrüchte anbauen. 
 Pampelmusen sind rund, etwas abgeflacht oder birnenförmig mit ausgeprägtem Hals. Man unterscheidet in drei Hauptgruppen: die thailändische (kleinere Fruchtform), die chinesische und die indonesische (die größte Fruchtform) Gruppe. 
 Die angesprochenen israelischen Importe lassen sich wie folgt beschreiben: die "Chandler" ist glattschalig und gelblich mit sehr süßem, rosafarbenen bis rotem Fruchtfleisch, die "Goliath" (größer als "Chandler") ist birnenförmig mit grünlich-gelber Schale und saftigem Fruchtfleisch Die englische sowie 
          französische Bezeichnung der Frucht entstammt Kapitän Shaddock, 
          der im 17. Jahrhundert die Pampelmuse in die Karibik mitbrachte.  | 
    ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|  
         Das 
          Werk ist urheberrechtlich geschützt. Veröffentlichungen, Vervielfältigungen, 
          Übersetzungen, Speicherungen oder vergleichbare Verfahren (komplett 
          oder auszugsweise) nur mit spezieller Genehmigung von Fruit life.  
         | 
    |||||||||||||||||||||||||||||||||||